Datenschutz

Aktualisiert: 02/2025

Allgemein

Wir,

ODC Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

vertr.d.d. GF Rechtsanwältin Sarah Op den Camp
Oedenberger Str. 55-59
90491 Nürnberg

AG Nürnberg, HRB 44115

sarah@odclegal.de
Tel +49 911 37656831

Umsatzsteuer-ID: DE308258803

(nachfolgend auch „ODC Legal“ oder „wir“ genannt) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst.

Die vorliegende Datenschutzerklärung erstreckt sich auf die Nutzung der Angebote von ODC Legal.

Digitale Angebote von ODC Legal können Links zu anderen Websites dritter Dienstanbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht bezieht.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist

ODC Legal
Rechtsanwältin Sarah Op den Camp
Oedenberger Str. 55-59
90491 Nürnberg

sarah@odclegal.de

Tel +49 911 37656831Umsatzsteuer-ID: DE308258803

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Datenverarbeitung zur Erbringung von vertraglichen Leistungen, Webserver Protokolle

Wir verarbeiten Ihre Daten, um die vertraglichen Verhältnisse zwischen Ihnen und uns abzuwickeln sowie, um Ihnen bedarfsgerechte Vertragsangebote unterbreiten zu können. Die Erhebung der Daten erfolgt dabei insbesondere zur Erfassung Ihrer Aufträge und deren Abwicklung.

Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Nutzung der Webseite nur verarbeitet, um Ihnen die Nutzung der Webseite und ihrer Leistungen anbieten zu können.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst unser Webserver technisch zwingend Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit, zu denen Sie auf der Website sind, die von Ihnen auf der Website besuchten Seiten, die Internetseite, auf der Sie zuvor waren, den von Ihnen verwendeten Browser (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome etc.), das von Ihnen verwendete Betriebssystem (z.B. Windows 10) sowie den Domainnamen und die Adresse Ihres Internet-Providers (z.B. Deutsche Telekom). Diese Angaben werden für die Durchführung und Erleichterung der Übertragung der angeforderten Websites verwendet.

Die vom Webserver erfassten Informationen können im Falle eines Systemmissbrauchs in Zusammenarbeit mit Ihrem Internet-Provider und/oder Behörden vor Ort verarbeitet werden, um den Urheber dieses Missbrauchs zu ermitteln.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO) an der Sicherstellung der Datenübertragung und der Integrität der Website und unserer Systeme. Wir gehen davon aus, dass die Interessen unserer Nutzer gleichgelagert sind, da nur so ein Aufruf der Website und die Sicherstellung der Funktionalitäten möglich ist.

Die genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zum Aufruf der Website ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

2.2 Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen

Neben den Vertragsdaten verarbeiten wir Ihre übermittelten Kommunikationsdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Personenbezogene Daten, die Sie uns per E-Mail oder auf sonstigem Wege mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

2.3 Kontaktformular

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, dass Sie uns für die weitere Verarbeitung eine ausdrückliche Einwilligung gegeben haben.

2.4 Calendly

Für die Bereitstellung einer Online-Terminbuchungsfunktion nutzen wir die Dienste des folgenden Anbieters: Calendly, LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA

Zum Zwecke der Terminvergabe werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vor- und Zuname sowie Mailadresse (und ggf. die Telefonnummer, sofern ein telefonischer Termin gewünscht ist) erhoben und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem effektiven Kundenmanagement und einer effizienten Terminverwaltung an den Anbieter übermittelt und dort für die Terminorganisation gespeichert.

Nach Abhaltung des Termins bzw. nach Ablauf des vereinbarten Terminzeitraums werden Ihre Daten vom Anbieter gelöscht.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

2.5 Plausible

Zur Marktanalyse und Erhebung von Statistiken auf dieser Website wird das OpenSource-Tool Plausible Analytics verwendet, angeboten von Plausible Insights OÜ, Västrikutn 2, 50403, Tartu, Estland, welche auf unsere Weisung hin Daten verarbeitet. Dabei baut ihr Browser eine Verbindung zu den Plausible Analytics Servern in der Europäischen Union auf. Aus technischen Gründen wird Ihre IP-Adresse an Plausible übertragen, dort für eine juristische Sekunde verarbeitet, um einen täglich-rotierenden, anonymen Hash zu erzeugen, der nicht bei Ihnen auf dem Gerät gespeichert wird (s. plausible.io/data-policy). Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten ausgenommen der IP-Adresse findet nicht statt. Die Datenschutzerklärung von Plausible Analytics finden Sie unter plausible.io/privacy. (Rechtsgrundlage: Berechtigte Interesse, DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f)

2.6 Plug-Ins

Instagram

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

LinkedIn

Auf dieser Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend "LinkedIn"). integriert. Die LinkedIn-Plugins erkennen Sie an dem LinkedIn-Logo oder dem "Share-Button" ("Empfehlen“) auf dieser Webseite. Wenn Sie diese Webseite besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Webseite besucht haben. Wenn Sie den LinkedIn "Share-Button" anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Internetseite auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise hält LinkedIn unter http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv bereit.

2.6  Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handeln- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.

2.7 Übermittlung von Daten über offene Forderungen an Inkassodienstleister

Sollten Sie offene Rechnungen/Raten trotz wiederholter Mahnung nicht begleichen, können wir die für die Durchführung eines Inkassos erforderlichen Daten (Name, Anschrift, Mailanschrift, Angaben zum Unternehmen und gegebenenfalls Vertrags- und Forderungsdaten) an einen Inkassodienstleister zum Zweck der Veräußerung der offenen Forderungen als auch zum Zwecke des Forderungseinzugs und Inkassobearbeitung übermitteln. Bei der Veräußerung der offenen Forderungen wird dieser dann Forderungsinhaber und macht die Forderung im eigenen Namen geltend.

Die Rechtsgrundlage dieser Übermittlung sind Art 6 I b DSGVO und Art 6 I f DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage des Art 6 I f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens erforderlich ist und nicht die Interessen der betroffenen Person, die den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen.

3. Kategorien von Empfängen der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht.

Sofern es zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, erfolgt eine Datenweitergabe an Partnerunternehmen, welche zur Unterstützung der Vertragsabwicklung beauftragt worden sind.

Unsere Partner verpflichten sich zur Einhaltung und Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Unseren Partnern ist es nicht gestattet, die Daten anderweitig als zur Vertragsabwicklung zu verwenden.

Weiterhin werden ggf. die personenbezogenen Daten im Rahmen von Bonitätsprüfungen weitergegeben.

Bei Kooperationen, bei denen wir lediglich eine vermittelnde Tätigkeit übernehmen, erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an den Kooperationspartner nur, soweit dies zum Zwecke des Vertragsschlusses und der Vertragsabwicklung für den Kooperationspartner erforderlich ist. Sowohl der Kooperationspartner als auch wir werden im Rahmen der Kooperation zur Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Diese Pflicht besteht auch nach Beendigung des jeweiligen Vertrages fort.

Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Leistung Ihnen gegenüber unterstützen, sind unter anderem Vertriebs- und Marketingpartner, Bonitätsprüfungs- und Inkassodienstleister, Clouddienste- und Software (SaaS)-Anbieter, IT-Dienstleister, insbes. Dienstleister für Soft- und Hardware-Wartung, Hosting-Provider und E-Mail-Dienstprovider.

4. Dauer der Datenspeicherung

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speichern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn volle Jahre. Zudem bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

5. Datensicherheit

Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellung und auch für ein etwaiges Kundenlogin. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Des Weiteren sichern wir unsere Webseiten und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.

6. Betroffenenrechte

6.1 Rechte gegenüber ODC Legal

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

• Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),

• Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DS-GVO),

• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),

• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO),

• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO),

• Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Absatz 3 DS-GVO).

6.2 Widerruf erteilter Einwilligungen

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.

6.3 Datenschutzaufsichtsbehörde

Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Behörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Postfach 606
91511 Ansbach
Deutschland

Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de